Dichtung

Dichtung
dicht:
Das altgerm. Adjektiv mhd. dīhte »dicht«, mnd. dicht‹e› »dicht, fest; stark, zuverlässig«, aengl. đīht »dick, stark«, aisl. Þēttr »dicht, dick, fett« gehört zu der unter gedeihen dargestellten idg. Wortgruppe. Die heutige Form »dicht« mit kurzem i gegenüber frühnhd. deicht (mhd. dīhte mit langem i) stammt aus dem Mnd. Aus der wahrscheinlichen Grundbedeutung »fest, undurchlässig« (so z. B. in »wasser-, luftdicht« und in »1dichten«, s. u.) ist die heute vorherrschende »eng gedrängt, nahe« entstanden (z. B. »dichtes Gebüsch, dicht bevölkert, dicht beim Haus«). – Abl.: Dichte »dichtes Nebeneinander« (Ende des 16. Jh.s; heute besonders physikalisches Fachwort); 1dichten »abdichten, dicht machen« (im 16. Jh. seemännisch, dann allgemein verwendet), dazu 1Dichtung »Schicht, Vorrichtung zum ‹Ab›dichten« (19. Jh.).
2dichten:
Die nhd. Form geht über mhd. tihten zurück auf ahd. dihtōn, tihtōn »schriftlich abfassen, ersinnen«, das aus lat. dictare »zum Nachschreiben vorsagen, vorsagend verfassen« (vgl. diktieren) entlehnt ist. Neben der allgemeinen Bedeutung »ein Schriftwerk verfassen«, die sich bis ins 17. Jh. hielt, zeigt schon mhd. tihten den heutigen Sinn »Verse machen«. – Abl.: Dichter (mhd. tihtæ̅re erscheint erst im 12. Jh. Das Wort blieb selten, bis es im 18. Jh. als Ersatz für das verflachte »Poet« neu belebt wurde), dazu dichterisch (17. Jh.) und Dichterling »schlechter Dichter« (17. Jh.); 2Dichtung (spätmhd. tihtunge »Diktat, Gedicht« wird erst nhd. zur Bezeichnung der Dichtkunst und des dichterischen Werks); Gedicht (mhd. getiht‹e› »schriftliche Aufzeichnung«, auch »Erfindung, Betrug«; seit dem 13. Jh. begegnet der heutige Sinn »‹lyrisches› Dichtwerk«, der im Gegensatz zu Lied und Spruch noch heute meist das Schreiben voraussetzt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dichtung — bezeichnet einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist, oder auch anderen Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt. Inhaltsverzeichnis 1 Dichtung und Poesie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtung — Dichtung, 1) Fiction, im Gegensatz von Wahrheit; 2) so v.w. Gedicht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dichtung — (Liderung), im Maschinenbau Vorkehrung, die das gegenseitige dichte Anschließen zweier Teile (z. B. Dampfzylinder und zugehöriger Zylinderdeckel) sichern soll, um das Durchdringen von Dampf, Luft, Wasser etc. zu verhindern. Dichter Schluß wird… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dichtung — Dichtung, Liderung, Packung, ein Mittel zur Herstellung eines dichten, gegen Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten undurchlässigen Abschlusses zwischen zwei Metallflächen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dichtung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Literatur Bsp.: • Edgar Allen Poes Kriminalgeschichten sind große Literatur …   Deutsch Wörterbuch

  • Dichtung — Erdichtung; Abdichtung; Lyrik; liedhafte Dichtung; Poesie; Literatur; Schrifttum; Text; Schriftgut; Schriften; Schriftwerk * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • Dichtung — (auch Poesie) Die Dichtung bessert nicht, aber sie tut etwas viel Entscheidenderes: sie verändert. «Gottfried Benn, Dichtung» Das eigentliche Ergebnis aller Dichtung: daß keine Zeit existiert. «Günter Eich» Die Dichtung schafft einen magischen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Dichtung — die Dichtung (Mittelstufe) Gesamtheit dichterischen, lyrischen Schaffens, Lyrik Synonyme: Dichtkunst, Poesie (geh.) Beispiele: Er spezialisiert sich auf die mittelalterliche Dichtung. Die Dichtung war sein ganzes Leben …   Extremes Deutsch

  • Dichtung — 1. Drama, Epos, Gedicht, [sprachliches] Kunstwerk, Werk; (Literaturwiss.): Erzählung. 2. Dichtkunst, Epik, Literatur, Lyrik, Schrifttum; (bildungsspr.): Poesie. * * * Dichtung,die:1.a)〈Gesamtheitdesdichter.Schaffens〉Dichtkunst·Poesie·Wortkunst·Lit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dichtung — Dịch·tung1 die; , en; 1 ein literarisches Kunstwerk, besonders ein Gedicht oder ein Theaterstück 2 nur Sg; Kollekt; die Gesamtheit der literarischen Werke: die Dichtung des Barock Dịch·tung2 die; , en; ein Ring aus Gummi o.Ä., der besonders… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dichtung — Frei im Dichten und Denken: eine geflügelte Wendung, die auf den hohen Anspruch hinweist, den die Dichter aller Zeiten für sich beanspruchten und der allgemein als ›Dichterische Freiheit‹ bekannt wurde. Goethe drückt das 1790 im ›Tasso‹ (IV, 2)… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”